Im Dialog mit der Vergangenheit
- Inner Wheel Club Taunus
- 4. Apr.
- 1 Min. Lesezeit

Am Freitag, dem 4. April 2025, traf sich ein kleiner, engagierter Kreis von Clubfreundinnen des Inner Wheel Clubs Taunus zu einem besonderen Zwischenmeeting. Ziel war ein gemeinsamer Besuch der aktuellen Ausstellung des Fotografen Andreas Mühe in der Kunststiftung DZ BANK, begleitet von einer kenntnisreichen Führung durch die Kunsthistorikerin Berby Krägefsky.
In der ruhigen Atmosphäre einer kleinen Gruppe entwickelte sich schnell ein intensiver Austausch mit der Expertin. Ihre profunden Einblicke in Mühes Werk eröffneten spannende Perspektiven auf die künstlerischen Aussagen der Ausstellung – und auf deren gesellschaftliche Relevanz.
Die Ausstellung „Im Banne des Zorns“ gibt einen umfassenden Einblick in das Werk Andreas Mühes, das sich seit über zwei Jahrzehnten mit der deutschen Geschichte und ihren Nachwirkungen auseinandersetzt. Mit Hilfe inszenierter Fotografie erforscht Mühe, wie Vergangenheit Erinnerung formt, Identität konstruiert – und welche Traumata bis heute spürbar sind.
Im Zentrum stehen Werkreihen wie „Obersalzberg“, mit der er symbolträchtige Orte des Nationalsozialismus in Szene setzt, sowie die aktuelle Serie „RAFNSU“, in der Mühe Parallelen zwischen linker und rechter Radikalisierung in Deutschland zieht. Ergänzt wird die Schau durch Arbeiten aus weiteren Serien wie „Prora“, „Wandlitz“ oder „Kanzlerbungalow“, die Orte politischer Macht und gesellschaftlicher Prägung in eindringlichen Bildkompositionen thematisieren.
Mühes Arbeiten stellen keine einfachen Antworten bereit – sie fordern zum Hinschauen, zum Innehalten und zum Nachdenken auf. Gerade in Zeiten politischer Polarisierung leisten sie damit einen wichtigen Beitrag zum Dialog über demokratische Kultur und historische Verantwortung.
Im Anschluss an die Ausstellung ließen die Clubfreundinnen das Gesehene bei herrlichem Frühlingswetter im Garten des traditionsreichen Café Laumer Revue passieren. In persönlicher Runde wurde weiter diskutiert – über Bilder, Botschaften und das, was sie in uns auslösen.