European Meeting 2025 in Split, Kroatien
- Inner Wheel Club Taunus
- 18. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Okt.

Vom 18. bis 21. September 2025 trafen sich in Split (Kroatien) die Nationalen Repräsentantinnen und ihre Stellvertreterinnen aus zahlreichen europäischen Ländern zum jährlichen Arbeitsmeeting – eine Tradition, die bereits seit über 20 Jahren besteht. Für Deutschland war die Nationale Repräsentantin 2025/2026, Christiane Steinbrenner, vor Ort, begleitet von ihrer Stellvertreterin Sofia Kutsopapa.
In kleinen Arbeitsgruppen wurden im Vorfeld Themen vorbereitet, die dann in Split präsentiert und gemeinsam diskutiert wurden – ein Format, das lebendigen Austausch und praktische Impulse ermöglicht.
Ein Thema, das viele interessierte, war die Rolle der Nationalen Repräsentantin selbst: Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten sind mit diesem Amt verbunden? Die Antworten darauf sind in Europa erstaunlich unterschiedlich. In manchen Ländern ist die Nationale Repräsentantin stimmberechtigtes Mitglied eines Nationalen Vorstands – in anderen nicht. In einigen Fällen ist sie zugleich Nationale Präsidentin, während in Deutschland diese beiden Funktionen bewusst getrennt sind. Der erarbeitete Aufgaben- und Verantwortungskatalog fiel entsprechend umfangreich aus – und zeigt: Die Rolle ist anspruchsvoll und zugleich zentral für die europäische Zusammenarbeit innerhalb von Inner Wheel.
Ein zweiter Schwerpunkt lag auf den Vorschlägen („Proposals“) zur IIW Convention 2027. Einige davon fanden bereits in Split offizielle Unterstützerinnen („Seconder“) und werden nun weiterverfolgt. Welche Vorschläge es tatsächlich auf die Abstimmungsliste schaffen, entscheidet das IIW Board – spannend bleibt es also allemal.
Weitere Gruppen, unter Mitwirkung von Sofia Kutsopapa, beschäftigten sich mit Fragen der Mitgliedergewinnung und dem Konferenzthema „Motivation & Growth“. Eine europaweite Umfrage zeigt deutlich sinkende Mitgliederzahlen – und zugleich viel Engagement, diesem Trend etwas entgegenzusetzen. Die Ideen reichten von einer stärkeren Präsenz auf Social Media über kreative Veranstaltungsformate bis hin zu generationenübergreifenden Aktivitäten. Ob „paint & wine“, Yogakurs oder Museumsbesuch: Es geht darum, neue Wege zu denken und Inner Wheel als lebendige Gemeinschaft zu gestalten, die Freude macht und verbindet.
Am zweiten Tag standen weitere Themen auf dem Programm: die internationale Kampagne „Orange the World“, der International Contact Pool sowie die Rolle und Möglichkeiten von e-Clubs. Ein musikalischer Impuls rundete die Tagung auf unerwartet poetische Weise ab – mit einem Vergleich von Inner Wheel und einem gut aufeinander eingespielten Symphonieorchester.
Abseits der Arbeitsgruppen sorgten die Gastgeberinnen aus Kroatien für eine herzliche Atmosphäre, kulturelle Höhepunkte und zahlreiche Gelegenheiten zum Kennenlernen und Netzwerken. Christiane Steinbrenner zieht ein klares Fazit: „Wir haben in Split erlebt, wie wichtig der direkte Austausch ist – über Ländergrenzen hinweg, mit offenem Blick und dem gemeinsamen Ziel, Inner Wheel zukunftsfähig zu gestalten.“



